Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Die Bürgerbeteiligungsgruppe "Grün statt Grau" stellt sich vor:

Wir sind eine Bürgerbeteiligungsgruppe, die sich im Rahmen des von Styria Vitalis von 2018 – 2020, im Auftrag der Gemeinde durchgeführten Projektes „Nachbarschaft gemeinsam leben“, zusammengefunden hat.

Unser gemeinsames Anliegen ist die Schaffung und Erhaltung natürlicher Lebensräume in Lieboch. Dafür setzen wir uns gemeinsam ein.

WIR, das sind

  • Menschen, die gemeinsam die Idee geboren und weiterentwickelt haben

  • Interessierte Menschen, die sich ebenfalls gerne zum Thema mehr Natur für Lieboch austauschen wollen

  • Menschen, die eine Frage zu mehr Natur in Lieboch, z.B. im eigenen Garten oder im Umgang mit Wildpflanzen haben oder eine Idee.

  • Menschen, die für das was sie gemeinsam tun und planen auch Verantwortung übernehmen und gemeinsam an der Umsetzung arbeiten.

  • Menschen, die gerne von und miteinander lernen und ihr Wissen auch weitergeben.

WIR sind eine Bürgerbeteiligungsgruppe. Das heißt:

  • Wir sind kein Verein

  • Wir stehen als Gruppe keiner Partei nahe.

  • Alle können sich beteiligen und zum gemeinsamen Anliegen beitragen

  • Wir sind unabhängig, fühlen uns aber als Teil der Gemeinde

  • Wir kooperieren im Interesse unseres gemeinsamen Anliegens gerne mit Vereinen, Organisationen, der Gemeinde (insbesondere dem Wirtschaftshof), der Berg- und Naturwacht, der Obstbörse, sowie Schule und Kindergarten…

Die Streuobstwiese

Unser erstes, größeres Projekt war die Planung und Entwicklung der Streuobstwiese nahe der Rathswohl-Brücke: Im April 2021 konnten dort elf von der Liebocher Bevölkerung gespendete Apfel- und Birnbäume sowie ein Nussbaum gepflanzt werden. Weitere Pflanzungen sind im Abschnitt südlich der Rathswohlbrücke geplant, sobald die noch notwendigen Arbeiten am Hochwasserschutz abgeschlossen sind. Die Streuobstwiese steht nicht nur für Artenvielfalt und Naturbelassenheit, sondern soll auch ein Ort der Begegnung und des Miteinanders sein.

Für die Pflege und Betreuung fühlen wir uns verantwortlich.
Bei den Streuobstwiesenfesten, die jeweils am letzten Freitag im April zum internationalen Tag der Streuobstwiese stattfinden, konnten sich bereits zweimal Jung und Alt über Flora und Fauna, die Kunst des Sensenmähens und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Wildkräutern informieren. Diese bieten zudem eine großartige Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung von Streuobstwiesen als wertvolles immaterielles Kulturgut zu stärken. In Zukunft soll es regelmäßig Veranstaltungen auf der Streuobstwiese geben, zu denen die Liebocher Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

Was uns außerdem am Herzen liegt:

Bäume pflanzen und erhalten

Bäume dienen als Schattenspender, bieten Nistplätze für Vögel und können auch Nahrung für Menschen und Tiere liefern. Wir wünschen uns, dass alte Bäume und Baumbestände in Lieboch erhalten bleiben und, wo immer es möglich ist, neue Bäume angepflanzt werden.

Erhaltung und Schaffung von Grünbereichen im Öffentlichen Raum

Bepflanzte Grünbereiche sind nicht nur wichtig für das Erscheinungsbild, sondern tragen auch zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität und zur Regulierung des Mikroklimas bei, indem sie Schatten spenden und die Temperatur senken. Wir halten es daher für sehr wichtig, dass bei Bauvorhaben besonderer Wert auf ökologische Aspekte gelegt wird.

Biotope für Tier und Pflanzenarten schaffen

Blühende Sträucher und Blumenwiesen erfreuen nicht nur das Auge, sie sind auch lebensnotwendig für Bienen, Schmetterlinge & Co. Aus vielfältigen Gründen verschwinden diese natürlichen Lebensräume immer mehr – wir setzen uns für den Schutz von Blumenwiesen, die Vernetzung von Trittsteinbiotopen und die insektenfreundliche Bepflanzung öffentlicher Plätze in Lieboch ein. Ein Trittsteinbiotop ist ein kleiner Lebensraum, der als Verbindungselement zwischen größeren Lebensräumen dient. Diese Biotope sind besonders wichtig für die Biodiversität, da sie es Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, sich zwischen verschiedenen Lebensräumen zu bewegen und so genetische Vielfalt zu erhalten.

Bewusstsein für die Natur bilden

Naturschutz fängt im eigenen Garten an! Steingärten und monotone Rasenflächen sind pflegeleicht und sehen stets ordentlich aus, naturnah sind sie aber leider nicht. Es gibt auch ohne großen zeitlichen Aufwand zahlreiche Möglichkeiten, Lebensräume für Igel, Insekten, Vögel und andere Nützlinge zu schaffen. Das bewusst zu machen ist eines unserer Anliegen.

Es werden Aktionstage organisiert, bei denen Freiwillige invasive Arten (Neophyten) kennen lernen, entfernen und so einheimische Pflanzen fördern. Dies fördert das praktische Engagement und das Bewusstsein für die Problematik.


Sie möchten sich beteiligen?

Möchten Sie sich an der Pflege der Streuobstwiese, an der Neophytenbeseitung und dgl.. beteiligen, oder interessieren Sie sich für die Aktivitäten der Gruppe „Grün statt Grau – mehr Natur für Lieboch“?

Wir freuen uns über jede helfende Hand, neue Ideen und vor allem Menschen, denen (wie uns) etwas daran liegt, dass Lieboch nicht nur größer, sondern auch grüner wird.

Unsere Treffen: jeden zweiten Montag im Medienraum der Gemeinde

Arbeitseinsätze direkt vor Ort, z.B. auf der Streuobstwiese

Kontakt zum Mitmachen und Infos: 069910266349

Facebook: Grün statt grau- MEHR NATUR FÜR LIEBOCH

Weitere Informationen gibt's hier: